Oh du fröhliche…
Weihnachtsmarktzeit!
Sie duften nach Feuer und Glühwein und würzigem Naschwerk; sie klingen und leuchten in allen Farben, erhellen die dunkle Jahreszeit: Weihnachtsmärkte. Jetzt endlich können wir sie wieder besuchen. Ein paar besondere haben wir hier für euch rausgepickt.
Welcher wohl der schönste Weihnachtsmarkt in Deutschland ist? Die Frage wurde schon oft gestellt und es ist wohl, wie so oft: Geschmackssache. Für viele ist es vielleicht einfach der kleine, feine Markt im Heimatdorf, wo man einmal im Jahr alle wiedersieht, wo regionale Vereine präsent sind und lokales Handwerk eine Bühne hat.
Daher möchten wir diese Frage hier weder stellen noch beantworten. Stattdessen haben wir uns auf die Suche nach Märkten gemacht, die zwar nicht den Bekanntheitsgrad der Christkindlsmärkte in München oder Nürnberg oder des Weißen Zaubers in Hamburg haben, aufgrund ihrer Besonderheiten aber trotzdem eine Reise wert sind.
500 Jahre Tradition: Der Reiterlesmarkt in Rothenburg
Fangen wir bei uns in Franken an: Da gibt es ein ganz besonderes Erlebnis in Rotheburg ob der Tauber zu entdecken. Denn die mittelalterliche Stadt verwandelt sich Jahr für Jahr in ein ein Wintermärchen – und das seit 500 Jahren! Hier lautet das Motto „Mehr Weihnacht als Markt“. Die verwinkelten Gassen und die alten Häuser um das Rathaus herum machen den besonders romantischen Charme aus. Keinesfalls verpassen solltet ihr hier den Besuch des „Rotheburger Reiterle“. Außerdem gibt es viele weitere Vorstellungen und natürlich allerlei Kulinarisches aus der Region. Geöffnet: vom 25. November bis 23. Dezember 2022.
Außergewöhnlich: Der Bergweihnachtsmarkt in Bublach
Schauen wir nach Baden-Württemberg, genauer gesagt in den Schwarzwald, weckt der Bublacher Bergweihnachtsmarkt unser Interesse. Mitten im Wald und im Bergwerk entführen die Bublacher ihre Gäste in eine zauberhafte Weihnachtswelt. Auf dem mit Lichterketten behangenen Weg runter zum Bergwerk ist die Weihnachtsgeschichte dargestellt und rund 50 Kunsthandwerker:innen säumen den Weg. Das Besondere: Ein Teil des Weihnachtsmarktes findet ihr in einem Seitenarm des Stollens. Einmalig, wie wir finden. Daher ist es gut zu wissen, dass dieses Highlight nur an einem Wochenende stattfindet, nämlich vom 10. bis 11. Dezember 2022.
Weihnachtswald und Himmelsleiter: Auf nach Goslar!
Das nennen wir Weihnachtszauber. Inmitten der historischen
Altstadt, mit ihren romantischen Gässchen und gepflegten alten
Fachwerkhäusern feiert Goslar einen Weihnachtsmarkt mit ganz
besonderer Atmosphäre. Zu ihr trägt unter anderem der
Weihnachtswald bei: 50 kunstvoll beleuchtete Nadelbäume,
zwischen denen sich heißer Punsch und allerlei Leckeres genießen
lässt. Das tolle zur Weihnachtszeit in Goslar ist zudem, dass man
über die sogenannte Himmelsleiter auf den Turm der Markt Kirche
steigen und das ganze Weihnachtsspektakel von oben betrachten
kann. Ein erhebender Anblick. Geöffnet: vom 23. November bis 30.
Dezember 2022
Einfach himmlisch: Der Sternschnuppenmarkt in Wiesbaden
Die hessische Landeshauptstadt wirft sich im Advent traditionell so richtig in Schale; das beginnt schon mit dem Aufstellen des Baumes. Das mit 30.000 LED-Glühbirnen geschmückte Stück wird traditionell von der Weihnachtsbaumkönigin eingeweiht und strahlt fortan mit ihr um die Wette.
Am 22. November wird dann der Weihnachtsmarkt aufs festlichste eröffnet – mit Engeln, die vom Rathaus auf den Schlossplatz herabschweben. Beeindruckend ist auch die lebensgroße Krippe mit aus Holz geschnitzten Figuren. Und für Kinder gibt es den Kindersternschnuppenmarkt auf dem Luisenplatz. Dort warten eine eindrucksvolle Lichtinszenierung, eine Kindereisenbahn, ein Karussell, eine Schlittschuhbahn, eine Kinderbackstube und vieles mehr auf die kleinen Gäste. Geöffnet: vom 22. November 2022 bis 8. Januar 2023.
Mystisch: Die Nibelungen Weihnacht in Worms
Im rheinland-pfälzischen Worms wird die Weihnachtszeit mit der Nibelungensage verbunden und schafft so eine ganz eigene, fast schon mystische Atmosphäre. Dass die Wormser sich sehr mit ihrer Region identifizieren merkt man hier deutlich. Denn hier gibt es nur Winzerglühwein von Winzern aus der Umgebung sowie Vereine und Privatleute, die ihre Erzeugnisse präsentieren. Den Zauber der Nibelungen spürt man allen Orts, besonders aber in der „Nibelungen Weihnachtswerkstatt“. Hier geben Handwerker Einblicke in ihre Kunst und die Gäste können auch selbst kreativ werden. Für die Kleinen gibt es märchenhafte Erzählungen zum Lauschen und Träumen.
Bergparade und Wichtelwelt: Willkommen in Annaberg-Buchholz
Im sächsischen Erzgebirge hat es uns dieser liebevoll kuratierte Markt besonders angetan: der Traditionsweihnachtsmarkt in Annaberg-Buchholz. Vor der Kulisse der berühmten St. Annen-Kirche findet er alljährlich statt. Für das besondere Flair sorgen hier ein riesiger Weihnachtsbaum, die regionaltypischen Buden, viel traditionelles Handwerk, der Wichteldienst für Kinder und die kulinarischen Genüsse nach Großmutters Rezepten. Auf keinen Fall verpassen solltet ihr das Anschieben der Weihnachtspyramide am Eröffnungstag, die spannenden Nachtwächtertouren und die große Bergparade am 4. Adventssonntag. Ein Highlight für Kids ist die Wichtelwelt mit Wichtelbackstube und Wichtelwerkstatt. Geöffnet: vom 25. November bis 23. Dezember 2022.
Hmmm, der Duft von gebrannten Mandeln: Weihnachtsmarktaromen für Zuhause
Inspiriert von den Düften und Aromen der Weihnachtsmärkte haben unsere Chocolatiers auch dieses Jahr wieder besondere Trüffel und Pralinen kreiert, mit denen ihr euch zuhause einkuscheln und verwöhnen könnt. Zu den Neuheiten gehört zum Beispiel die knackig raffinierte Gebrannte Mandel Praline. Oder wie wäre es mit dem würzigen Duo? Lasst euch inspirieren…
Zur Eröffnung unseres „Online“ – Weihnachtsmarktes beschenken wir euch mit einem 5€ Gutschein*. Gilt nur für Onlinebestellungen, die am 04.12.22, unter Angabe des Gutscheincodes: SCHOKOBONUS5 - bei uns eingehen. Nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar, keine Barauszahlung, nicht nachträglich einlösbar.