Menü

Eine Erfolgsgeschichte zum auf der Zunge zergehen lassen

Seit nunmehr 50 Jahren steht die Lauenstein Confiserie für besonders edle Schokoladen-, Trüffel- und Pralinenkreationen aus Meisterhand. Das Geheimnis des Erfolges der Manufaktur aus dem Frankenwald liegt in den erlesenen Zutaten, der sorgfältigen Herstellung in Handarbeit und nicht zuletzt in der zuckersüßen Geschichte der Firmengründung.

Alles begann im Jahr 1965. Ein Berliner Konfektmacher besuchte das kleine Örtchen Lauenstein am nördlichsten Punkt  Bayerns, unweit der thüringischen Grenze. Er verliebte sich unsterblich in die Tochter der dortigen Fischbachsmühle und gewann ihr Herz nicht zuletzt durch den unwiderstehlich köstlichen Geschmack der von ihm liebevoll zubereiteten Pralinen. Mit seinen unvergleichlich zartschmelzenden Kreationen verzauberte dieser wahre Meister seines Faches nach und nach die Gaumen der Region, des Landes und schließlich die der ganzen Welt.
 

ERLESENE ZUTATEN UND LIEBEVOLLE FERTIGUNG ALS ERFOLGSREZEPT

Heute kreiert und komponiert man mit genau derselben Hingabe und Leidenschaft wie vor 50 Jahren. Die Produktion arbeitet noch immer ganz ohne künstliche Konservierungsmittel oder künstliche Farbstoffe. Die verwendeten Kakaobohnen stammen von ausgewählten Plantagen rund um den Äquator, die sowohl biologisch nachhaltig als auch sozial verantwortungsvoll handeln. Frische Sahne, Butter und Milch sowie Edelbrände kommen aus der Region, Nüsse von handverlesenen kleinen Anbietern in Frankreich und Italien bezogen. Neben diesen erlesenen Rohstoffen ist es aber vor allem eine Zutat, welche die Kreationen der Lauenstein Confiserie so einzigartig und unwiderstehlich macht: die Liebe zum Detail, die in jedem einzelnen Meisterwerk für die Sinne steckt.
 

DIE LEIDENSCHAFT ZUM HANDWERK LIVE ERLEBEN

Wer sich selbst ein Bild von der liebevollen Handarbeit machen will, mit der die Genusskreationen aus dem Hause Lauenstein entstehen, sollte die „Gläserne Manufaktur“ im Ortsteil Fischbachsmühle der Gemeinde Ludwigsstadt besuchen. Hier können Genussinteressierte den Confiserie-Meistern auf die Finger schauen und werden dabei dieselbe Begeisterung und Akribie vorfinden, mit der jener Berliner Confiseur einst zu Werke ging, um das Herz seiner Liebsten zu erobern.