Lasst uns Bäume pflanzen!
Stimmt schon, normalerweise geht es hier eher um Genussthemen. Aber was nutzt uns die beste Praline, wenn saubere Luft zur Mangelware wird?! Das klingt jetzt vielleicht ein bisschen dramatisch, doch wenn wir uns den Zustand der Wälder hier in Oberfranken anschauen, ist die Sorge um unsere „grünen Lungen“ durchaus angebracht. Höchste Zeit etwas zu unternehmen.
Den Wäldern in Oberfranken geht es nicht gut; das ist auch
ohne Fachwissen weithin sichtbar. Hitze, Trockenheit, der
Borkenkäfer – all das setzt insbesondere den Fichten, aber
auch anderen Bäumen zu, und hat dazu geführt, dass ganze
Landstriche nun dringend aufgeforstet werden müssen.
Wälder sind für uns Menschen lebenswichtig
Ein gesunder, alter Baum kann jeden Tag Sauerstoff für
zehn Menschen produzieren. Wälder können vor
Hochwasser und Bodenerosion schützen, CO₂ binden und
sind nicht zuletzt ein wichtiger Erholungsfaktor für den
Menschen. Sie gehören zu Oberfranken, wie Genuss und
Handwerk – und entsprechend entschlossen setzen wir uns
dafür ein, dass auch kommende Generationen durch
gesunde, artenreiche Wälder spazieren können.
Der fit4future Wald Oberfranken
Dass dies nachhaltig und schnell geschieht, dafür setzt sich „50.000 Bäume für Oberfranken ein“ – eine Aktion der fünf regionalen Radiosender – bei uns in Ludwigsstadt ist es Radio EINS – und der fit4future foundation. Die Partner sammeln Spenden und geben Baumpatenschaften aus, um Oberfrankens Wälder fit für das Klima der Zukunft zu machen und den immer noch wachsenden Emissionen unserer Gesellschaft etwas entgegenzusetzen. Darüber hinaus leistet die Kampagne wichtige Aufklärungsarbeit und gibt der Bevölkerung die Chance, sich aktiv zu beteiligen. Denn der Wunsch etwas für das Klima und die Region zu tun ist bei vielen sehr groß.
Je eine Baumpatenschaft für alle Lauensteiner:innen
Auch in unserer Belegschaft ist der Zustand unserer Wälder ein Thema. Klar – viele von uns sehen die Kahlschläge jeden Tag auf dem Weg zur Arbeit, auf Spaziergängen in der Freizeit. So kam die Idee auf, die Aktion mit je einer Baumpatenschaft pro Mitarbeiter:in zu unterstützen, weshalb aus unseren Reihen nun 200 Setzlinge im Wert von 1000 Euro beigesteuert werden. Die jungen Bäume werden im Herbst 2023 vorraussichtlich im Forstrevier Rothenkirchen gepflanzt.
Dabei kam auch die Frage auf, welche Bäume denn da eigentlich gepflanzt werden. Ein bedeutender Aspekt…
Wie sieht ein klimaresilienter Wald also aus?
Dass es insbesondere die Fichten-Monokulturen sind, die nun vor Klima und Borkenkäfer in die Knie gehen, ist längst bekannt und es wird andauernd daran geforscht, wie ein widerstandsfähiger und lebendiger Wald der Zukunft aussehen könnte. Während die Meinungen über die geeigneten Baumarten teils auseinandergehen, herrscht in einem Punkt Konsens: Wir brauchen Hitze- und Trockenheitstolerante Mischwälder. Im fit4future Wald Oberfranken wird er aus verschiedenen heimischen Baumarten sowie aus Arten der europäischen Nachbarschaft bestehen.
Und was passiert nach der Pflanzaktion?
Wichtiger Punkt: Die Setzlinge werden auch nach der Aktion von versierten Forstleuten gepflegt und die Pflanzungen werden in den kommenden Jahren, wo nötig, erneut aufgeforstet. Denn gerade in jungen Jahren können die Bäumchen in Folge von starker Hitze oder Trockenheit absterben.
Lust mitzumachen?
Dann heißt es jetzt einfach „Klicken. Pflanzen. Klima retten.“ Denn schon mit 5 Euro könnt ihr eine Baumpatenschaft übernehmen. Weitere Informationen zum fit4future Wald Oberfranken und den Beteiligungsmöglichkeiten findet ihr unter oberfranken.fit4future-natur.de.