Menü

April, April!

Schon seit dem 16. Jahrhundert schicken sich die Menschen gegenseitig in den April – und das in vielen Teilen der Welt. Aber woher kommt eigentlich der Brauch? Was sind die lustigsten Aprilscherze und wie können wir unseren Streich angemessen wiedergutmachen? Wir haben uns mal umgeschaut.
 

Die Redensart „in den April schicken“ wurde Anfang des 17. Jahrhunderts erstmals schriftlich erwähnt. Woher sie stammt, dazu gibt es mehrere Theorien. Eine Herleitung hat schlicht mit dem wechselhaften Aprilwetter zu tun, das uns gerne zum Narren hält. Verbreitet ist aber auch die Theorie, der Aprilscherz gehe auf eine Kalenderreform des französischen Königs Karl IX zurück. Er verlegte im 16. Jahrhundert den Jahresbeginn vom 1. April auf den 1. Januar. All jene Menschen, die dies nicht wussten und somit am 1. April feierten, wurden als Aprilnarren ausgelacht.
 

Unsere Lieblingserklärung: der liebestolle König

Eine weitere, durchaus amüsante Erklärung führt uns an den Hof des umtriebigen französischen Königs Heinrich IV. Dieser soll am 1. April von einer Unbekannten zu einem romantischen Treffen eingeladen worden sein. Am Treffpunkt des Stelldicheins habe ihn dann aber nicht die junge Dame erwartet, sondern der versammelte Hofstaat – inklusive der Königin.



 

Aprilscherze: Unsere Top 5

Nun ist die Inszenierung des königlichen Hofstaats zugegebenermaßen recht aufwändig, weshalb wir uns nach einfacheren und vielleicht auch etwas netteren Aprilscherzen umgeschaut haben.
 

Teures Hobby – Dem Internet zum Dank ist es heute einfacher denn je, authentisch aussehende Rechnungen zu erstellen. Einfach runterladen, ausfüllen und dafür sorgen, dass sie am 1. April im Briefkasten landen. Darauf könnte zum Beispiel stehen, dass der bestellte Jetski in Kürze geliefert wird und die Rechnungssumme von 16.780 € innerhalb zwei Wochen fällig wird. Wählt der oder die Veräppelte dann den Kundenservice, hat er natürlich deine Stimme im Ohr – und die Worte „April, April!“
 

Kinder lieben Streiche – warum also nicht auch mal den Kleinen einen Streich spielen? Eine ganz einfache Methode ist zum Beispiel eine Ostereierfärbetablette im Wasserhahn. Dann kommt morgens auf einmal grünes Wasser aus der Leitung, das Staunen beim Zähneputzen dürfte entsprechend groß sein. Oder wie wär’s mit einer Gummispinne in der Sockenschublade? Jawohl, das ist kindisch – und genau deshalb immer wieder lustig. Und klappt auch bei Erwachsenen immer noch erstaunlich gut… 




 „Dude, your Car“
– Mit dieser App oder dem Pendant „Dude Car Prank“ könnt ihr ganz ohne Vorkenntnisse Flammen oder Kratzer auf Fotos von Autos photoshoppen. Einfach ein Bild vom Heiligtum des Freundes oder der Freundin schießen, Feuer hinzufügen und eine alarmierende Nachricht verschicken.

 

Die Zeitungsmeldung – Wer in einer Gemeinschaft lebt, in der morgens ausgiebig die Zeitung studiert (und diskutiert) wird, kann seine Mitmenschen mit einer erfundenen Meldung in den April schicken. So könnte mit ernster Stimme z.B. folgende Meldung verlesen werden: „Krankenkassen einigen sich auf sog. Schokoladenzuschlag: Supermärkte werden ab 1.4.22 verpflichtet, Schokoladenkäufer:innen zu registrieren und die gekaufte Menge an die zuständige Krankenkasse zu übermitteln. Unterschreitet der Konsum eine monatliche Mindestmenge von 250 Gramm pro Person, erhöht sich der Beitrag um 5 Prozentpunkte. Der Beschluss wurde in einer regulären Sitzung vom Verband der Ersatzkassen verabschiedet und erfuhr nach Bekanntgabe breite Unterstützung seitens der Kassenärztlichen Vereinigung.“
 

So fürsorglich… – Der absolute Klassiker ist natürlich der mit Salz gefüllte Zuckerstreuer oder das manipulierte Frühstücks-Croissant. Wer es sich aber am liebsten gleich mit der ganzen Belegschaft verscherzen möchte, kann – wie sollte es anders sein – auch zur Pralinenschachtel greifen. Das macht zugegeben etwas Arbeit, aber mit Senf oder Meerrettich gefüllte Pralinenrohlinge dürften die Gesichter eurer Kolleg:innen dem Tage gebührend entgleisen lassen. Ganz wichtig: Smartphone bereithalten. Vielleicht wird ja eine lustige kleine Insta-Challenge daraus.
 

Und nun zur Entschädigung

Ganz klar, wer sich derart gemeine Scherze mit seinen Mitmenschen erlaubt, sollte auch an der Entschädigung nicht sparen. Ob für kleine oder große In-den-April-Geschickte: In unserem Pralinen- und Schokoladensortiment finden sich viele kleine und große Überraschungen, die jeden Prank schnell verzeihen lassen. Eine kleine Auswahl…