Das Fest der Geschichten
Mythen und Gleichnisse, Lieder und Verse – der Zauber der Adventszeit lebt von den Geschichten, die wir uns über sie erzählen. Da gibt es die Biblischen und die großen Klassiker, aber auch ganz moderne Werke, die den Geist der Weihnacht zum Leben erwecken.
Inspiration für besinnliche Winterabende…
Meist gerät sie im Zuge des Erwachsenwerdens in Vergessenheit, die Tradition des gemeinsamen Geschichtenerzählens bei Tee oder Punsch und leckerem Naschwerk. Dann sind es vielleicht erst die eigenen Kinder, die die Bilder, Verse und Wörter rund um die Weihnachtsgeschichte wieder aufleben lassen. Schaut man dann in ihre leuchtenden Gesichter, ist er sofort wieder da, der Zauber dieses uralten Mysteriums.
Das Schöne daran: Egal, wie lange wir „pausiert“ haben; Geschichten werden immer erzählt – die alten und auch viele neue. Wir müssen uns nur ein Herz fassen und wieder eintauchen. Kinder machen das ganz mühelos. Aber auch für Erwachsene möchten wir es wärmstens empfehlen. Vielleicht war die Zeit dafür nie besser, als jetzt! Inspiration gefällig?
Alte und neue Geschichten…
Auf der Suche nach weihnachtlichen Geschichten kann man natürlich ganz vorne anfangen und die Bibel aufschlagen. Man kann die örtliche Bibliothek besuchen und nach den großen Klassikern fragen, wie Charles Dickens‘ Eine Weihnachtsgeschichte oder Die Sterntaler der Gebrüder Grimm. Oder man unternimmt das heute wahrscheinlich Naheliegendste: einen Streifzug durchs World Wide Web.
Ist das unromantisch? Optisch vielleicht, ein bisschen. Aber die schiere Vielfalt dieser Sammlung macht das locker wett. Um die Suche zu erleichtern, haben wir hier eine kleine Auswahl getroffen. Und das Vorlesen und Nacherzählen funktioniert ja dann wieder ganz analog. Viel Freude und eine schöne Vorweihnachtszeit!
Zum Schmunzeln und Entschleunigen
Dieses Fundstück ist etwas für Groß UND Klein, denn es erzählt vom ganz normalen Wahnsinn, denn viele Familien heutzutage durchleben, wenn es auf den Heiligen Abend zugeht. Das Amüsante daran: In der Hauptrolle sind die Krippenfiguren. Witzig, warmherzig und originell – eine moderne Kurzgeschichte von Raphaela Caderas.
Gefunden hier: https://lifechannel.ch/glauben/christliche-feiertage/weihnachten/unruhe-im-stall-eine-weihnachtsgeschichte/
Zum Lauschen und Hoffnung schöpfen
„Die verlorene Weihnachtsgeschichte“
Dieses Fundstück ist etwas zum Zurücklehnen und Lauschen – ganz gleich ob allein, mit einer Kerze und ein wenig Seelenfutter, oder gemeinsam mit lieben Menschen. Das zehnminütige Werk von Roland Rauch spielt in der Neuzeit und stellt auf liebevolle Art die Frage, was wohl mit den Menschen geschehen ist, dass sie ihre Erde und einander nicht mehr schützen und umsorgen. Soviel sei verraten: Es gibt einen Engel und ein Happy End. Schließlich ist bald Weihnachten
Einfach reinklicken: https://www.youtube.com/watch?v=fxDEy5yY3KM
Zum Lachen – für Kinder und Junggebliebene
„Warum der Engel lachen musste“
Von einem unbekannten Verfasser stammt diese Geschichte, in der eine kleine Maus die Szenerie im Stall von Bethlehem aufmischt. Das kurze Werk mit überraschendem Ausgang dürfte schon die Kleinsten zum Lachen bringen – voller Licht und Wärme.
weihnachtsstadt.de/warum-der-engel-lachen-musste
Für Erwachsene
„Der aufsässige Engel“
Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte erzählt Andreas Räber. Sie könnte sich so in jeder modernen Stadt abspielen und lädt uns ein, kurz innezuhalten und uns zu fragen, was uns im Leben glücklich macht. Ein Plädoyer für Menschlichkeit und Freundschaft.
Link zum Download: pdf Download
Ein paar Schatzkisten im Netz
Die Liste ließe sich freilich noch endlos weiterführen. Allein die traditionellen Märchen zu erzählen, ist abendfüllend und verliert nie seinen Reiz.
Wer nun also Feuer gefangen hat und sich selbst auf die Suche machen möchte, dem sei noch dieses Portal ans Herz gelegt, auf dem es viele wunderbare Geschichten zum Ausdrucken gibt – von traditionell bis modern und von lustig bis nachdenklich: www.weihnachtsgeschichten.net
Schöne moderne Erzählungen zum Ausdrucken, Vorlesen und Nachdenken gibt es auch unter christliche-feiertage.ch/weihnachtsgeschichten.
Für Neugierige
„Der allererste Weihnachtsbaum“
Wer schon immer wissen wollte, wer auf die Idee mit dem bunt geschmückten Tannenbaum und den vielen schönen Lichtern gekommen ist: Hier wird das Geheimnis gelüftet. Eine klassische Weihnachtsgeschichte von Hermann Löns (1866 - 1914).
weihnachtsstadt.de/der-allererste-weihnachtsbaum
Für Freunde des Buchs
„Die schönsten Geschichten zur Advents- und Weihnachtszeit“
So wunderbar das Internet als Geschichtenfundus auch ist: Ein echtes,
gebundenes Buch in der Hand zu halten, hat doch einen ganz besonderen
Reiz. Eine Anregung für die weihnachtliche Ergänzung der Hausbibliothek ist
daher dieses Werk von Rolf Krenzer. Zum Schmökern, Vorlesen und immer
wieder zur Hand nehmen.
Würzig, wärmend, handgemacht: Das Naschwerk zum Advent
Spezialitäten aus unserer Genussmanufaktur – wie gemacht für besinnliche Abende bei Kerzenschein und magischen Erzählungen…